Hornbach Prospekt – Angebote ab 26.05.2019 bis 03.06.2019 – Seite 39


Dies ist Seite 39 von 41 im Hornbach Prospekt, beginnend von 26.05.2019 bis 03.06.2019.





Seite : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
Weiter



Andere Inhalte gefunden auf der Seite

Bitte beachten Sie, dass dieser Text automatisch generiert wird und möglicherweise Fehler enthält

IR Fliesen verfugen » Fugen herstellen am Beispiel Wandfliesen Nach dem vollständigen Erhärten des Fliesenklebers kann mit dem Verfugen des Fliesenbelages begonnen werden. Verwende am besten einen Flexfugenmörtel und mische ihn nach Herstellerangabe an. Ein Portionseimer erleichtert Dir das Ermitteln der richtigen Wassermenge. @ Den Fugen- mörtel mit einem Gummibrett diagonal zu den Fliesenfugen auftragen und ansteifen lassen. Die Fläche mit sauberem Wasser abwaschen, Profilleisten und Dekorleisten mit einem sauberen Tuch nachreiben. ElDie Übergangsfugen zwischen Badobjekten und Wand- flächen werden mit Sanitär-Silikon dauerelastisch ausgefugt. Schneide die Silikonkartusche vome an der Düse schräg auf, lege sie in eine Kartuschenpresse ein und trage die Fugenmasse zügig auf. EI Danach mit einem Fugenglätter abziehen. Warte nun, bis das Silikon getrocknet ist. » Ecken fugen ‚Auch bei Innen- und ‚Außenecken werden Fugen eingehalten. Am einfachsten ist die Verwendung von speziellen Eckleisten. Diese werden vor den Fliesen ins Kleberbett gedrückt. Danach werden die Fliesen bis an die Leiste verlegt. Einpacken & mitnehmen? Geht nicht immer, aber bestell- und lieferbar ist alles. Garantiert! 0419 » Fließfuge herstellen + Für große uneinheitliche Fugenabstände und Beläge aus nicht glasiertem Material eignet sich die Fließfuge. Sie wird nach dem Anmischen in die Fugen gegossen; nach etwa 30 bis 45 Minuten kann man die überschüssige Masse mit einer Kelle plan abstoßen. » Dehnfuge herstellen B+-E Dehnfugen müssen bei allen Raumübergängen und an den Stellen, an denen im Estrich bereits Dehnfugen vorhanden sind, eingebaut werden. Die Dehnfuge darf allerdings keine Verbindung zum Estrich haben. Die einfachste Methode ist, in die Fuge ein Schaumprofil einzudrücken und darauf eine elastische Fugenmasse aufzuspritzen. Bei dieser Methode spart man zudem noch einiges an Fugenmasse. » Fugen auffrischen + Unansehnliche Fugen können mit Fugenfarbe erneuert werden. Die alten Fugen dazu mit einem Fugenreiniger säubern und die Fugenfarbe mit Schwamm oder Pinsel auf die Fugen auftragen. Nach dem Antrocknen (Fugen glänzen matt) die überschüssige Fugenfarbe mit einem feuchten Schwamm von den Fliesenrändern abreiben. ‚Auch Fugen sollte man von Zeit zu Zeit erneuern oder auffri- schen. Im Nassbereich des Bades bil- den sich häufig Schimmelpilze. Mit Vorliebe siedeln sie sich dort an, wo das Wasser längere Zeit steht, also auf den dauerelas- tischen Anschlussfugen rund um Dusch- oder Badewanne und an den Dehnfugen zwischen Wand- und Bodenfliesen. Die Fugen werden schwarzgrau und sehen unschön aus. Am besten beugt man Schimmelpilzen vor, indem man stehendes Wasser nach dem Duschen wegwischt und stets für gute Lüftung im Bad sorgt. » Fugen erneuern Entferne zunächst die alte Fugenmasse komplett, am besten mit einem scharfen Messer, und säubere sorg- fältig, damit auch die letzten Pilzsporen und sämtlicher Staub beseitigt werden. Begrenze dann den Fugen- verlauf auf beiden Seiten mit einem Kreppklebeband, damit die Fuge schön gleichmäßig wird. Ver- wende als neue Füllmasse dauerelastisches Sani- tär-Silikon. Kontrolliere regelmäßig die Fugen. Zwar enthalten die meis- ten Silikone pilzabtötende (fungizide) Substanzen, die nach ein paar Jahren aber ihre Wirksamkeit verlieren. Zum Schluss die Fuge mit Spülmittel glätten. SNO BR Fliesen bearbeiten » Fliesenöffnungen herstellen I Zeichne den Lochmittel- punkt genau an. @ Fliesen-Kreisschneider Wenn viele verschiedene Durchmesser benötigt werden, ist ein verstellbarer Fliesen-Kreisschneider von Vorteil. Er ist für Durchmesser bis ca. 90 mm geeignet. &Fliesenlochsäge 8 Glasbohrer oder Die Fliesenlochsäge wird für Hartmetallbohrer Bohrungen, wie z.B. Schalter-- Für kleinere Loch- einsätze, benutzt. Die hierbei durchmesser, z. B. für üblichen Durchmesser sind Kabeldurchführungen, kann als Einsätze erhältlich. auch ein Glasbohrer oder ein scharfer Hartmetallbohrer verwendet werden. » Aussparungen am Fliesenrand 8 Trenne die Mörtelfuge rund um die Fliese vorsichtig heraus. ‚Am besten eignet sich dafür eine kleine Fräse mit einem Hartmetallfräseinsatz. Arbeite sorgfältig, denn benachbarte Riesen sollen ja nicht in Mitlei- denschaft gezogen werden. Begleite Dein Projekt online unter www.hornbach.de El Meißel dann die beschä- digte Fliese heraus und entferne mit einem Spachtel alten Kleber und Fugenmasse restlos. HORNBACH haftet nicht bei falscher Verarbeitung oder fehlerhaften Auf-/Einbau. EB Aussparungen am Fliesenrand „knabberst“ Du am besten mit einer Papageienzange heraus. Übe diesen Vorgang zunächst an einem Fliesenreststück. Die unregelmäßigen Ränder werden später meist mit Rosetten abgedeckt. Saubere Schnitte erzielst Du mit Spezialsägeblättern bzw. -drähten, die in Bügelsägen oder elektrische Stichsägen ein- gespannt werden. El Gebrauchsfertigen Fliesen- kleber in die entstandene Lücke auftragen und neue Fliese einsetzen. Bei kleineren Fliesen kann man den Kleber auch auf die Rückseite der Fliese geben. Elkleber, der beim Eindrücken der neuen Fliese in die seitlichen Fugen quillt, muss entfernt werden. Für einen gleichmäßigen Fugenabstand Fugenkreuze verwenden. » In Fliesen bohren Markiere die zu durchbohrende Stelle mit einem Körner. Verwende einen 3 bis 4 mm starken Stein- bohrer zum Vorbohren. Dabei darf die Bohrmaschine nicht auf „Hammer“-Funktion eingestellt sein — die Fliesen können sonst springen! Besser klappt es mit ‚einem Akku-Schrauber (7,2 Volt). Ist die Fliese durchbohrt, verwende die endgültige Bohrerstärke. Ausführliche Schritt-für-Schritt- Anleitungen zum Projekt gibt's online unter www.hornhach. de, Die Alternative zum Selbermachen. SAUBERE ARBEIT! ER HANDWERKER- SERVIGE ‚Montieren. Installieren. Verlegen. www.hornbach.de/hws Mehr Infos auf S. 79. ıTz en